Der Eames Plastic Side Chair ist der erste Stuhl aus Kunststoff, der industriell gefertigt wurde. Die Sitzschale aus Polypropylen bietet einen hohen Sitzkomfort.
Die auffällige, organisch geformte Sitzschale ist das Herzstück der Eames Plastic Side Familie und in 14 verschiedenen Farben erhältlich.
Untergestell: Vierbeingestell verchromt oder beschichtet basic dark, outdoorfähig
Sitzschalenfarbe: 14 verschiedene Farben
Fussuntersatz: Filzgleiter für Hartboden oder Gleiter für Teppichboden, wahlweise in schwarz oder weiß
Verpackungsausführung: Standard, mit Folienbeutel
Sitzschalenfarben:
Farbe Untergestell:
Materialbeschreibung
Sitzschale: durchgefärbte Sitzschale aus Polypropylen. Alle Modelle mit Sitzpolster (an Sitzschale verschraubt) oder mit Vollpolster erhältlich. Die Vollpolstervariante besteht aus einem formgeschäumten Polster aus Polyurethan-Schaum, das mit Stoff bezogen und mit einem Keder an der Schale befestigt ist. So ergeben sich zusammen mit den Untergestellen vielfältige Kombinationsmöglichkeiten.
Optionen: Der Eames Plastic Chair ist als Besucher-, Esszimmer-, Schaukel- oder Drehstuhl sowie stapelbar und mit Reihenverbindung erhältlich. Auf einer Traverse ist er im Wartebereich einsetzbar.
Untergestell: Nicht stapelbares Vierbein-Stahlrohruntergestell. Die pulverbeschichtete Variante ist outdoorfähig. (DSX = Dining Height Side Chair X-Base)
Hinweis: Spezielle Additive verlangsamen das Ausbleichen der Farben durch UV-Bestrahlung. Wird der Stuhl über einen längeren Zeitraum der Sonne ausgesetzt, kann sich die Farbe dennoch verändern. Wir empfehlen, den Stuhl nicht länger als nötig der Sonne auszusetzen.
Vitra berücksichtigt mit spielerischer Leichtigkeit Arbeitsprozesse, Bedürfnisse, Funktionalität und Ästhetik bei der Konzeption seiner Möbel und bei der Planung komplexer Arbeitsräume. Eintausendundeins kluge Gedanken zur Gestaltung von Büros bilden ein buntes Universum für die Idee von Net ’n’ Nest: Arbeiten mit allen zusammen oder konzentriert für sich allein. Beides ist bei Vitra möglich.
Vitra GmbH
Charles & Ray Eames
Biographie
Charles Eames, geboren 1907 in Saint Louis, Missouri, studiert Architektur an der Washington University in St. Louis und eröffnet 1930 sein eigenes Architekturbüro zusammen mit Charles M. Gray. 1935 eröffnet er mit Robert T. Walsh ein weiteres Architekturstudio und 1938 erhält er ein Stipendium der Cranbrook Academy of Art in Michigan, wo er ein Jahr später Design lehrt. 1940 gewinnt er zusammen mit Eero Saarinen den ersten Preis beim Wettbewerb „Organic Design in Home Furnishings“ („Organisches Design für Wohnraumaustattungen“) des Museum of Modern Art in New York und wird Leiter der Abteilung für Industriedesign an der Cranbrook Academy of Art. 1941 heiratet er Ray Kaiser.
Ray Eames, geboren als Bernice Alexandra Kaiser 1912 in Sacramento, Kalifornien, studiert Malerei an der May Friend Bennet School in Millbrook, New York. Bis 1937 besucht sie an der Hofmann School Kurse in Malerei und 1937 nimmt sie an der ersten Ausstellung abstrakter amerikanischer Künstler im Riverside Museum in New York teil. 1940 immatrikuliert sie sich an der Cranbrook Academy of Art und 1941 heiratet sie Charles Eames.
Projekte:
Charles & Ray Eames erarbeiten von 1941-43 Entwürfe von Tragen und Beinschienen aus verformtem Schichtholz und zeigen 1946 eine Ausstellung von Entwürfen mit verformtem Schichtholz im Museum of Modern Art in New York. Danach beginnt die Herstellung von Eames Möbelentwürfen durch die Firma Herman Miller in Zeeland, Michigan. 1948 nehmen Charles & Ray Eames am Wettbewerb „Low-cost Furniture“ des Museum of Modern Art, New York teil und 1949 bauen sie ihr „Eames House“. Ab ca. 1955 beginnt ihre weitere umfangreiche Tätigkeit als Fotografen und Filmemacher und 1964 erhält Charles den Ehrendoktortitel des Pratt Institute, New York.
1964-65 sind sie verantwortlich für den IBM-Pavillon auf der Weltausstellung in New York und 1969 nehmen sie an der Ausstellung „Qu'est-ce que le design?“ des Musée des Arts Décoratifs in Paris teil. Von 1970-71 hat Charles den Charles Eliot Norton Lehrstuhl für Dichtung an der Harvard University inne und 1973 sind Charles und Ray mit der Ausstellung „Furniture by Charles Eames“ im Museum of Modern Art, New York, präsent. Charles Eames stirbt 1978 in Saint Louis; Ray Eames folgt ihm 1988.
Für Vitra ist die Begegnung mit Charles & Ray Eames von grundlegender Bedeutung. Mit der Produktion ihrer Entwürfe beginnt 1957 die Geschichte des Unternehmens als Möbelhersteller. Aber nicht nur mit ihren Produkten prägen Charles & Ray Eames Vitra. Vielmehr bestimmen sie mit ihrem Designverständnis die Werte und die Ausrichtung des Unternehmens in entscheidender Weise und bis heute.
Weitere Informationen zu Charles & Ray Eames unter www.eamesoffice.com
Bewertungen
Artikel bewerten
Anmelden
Bitte melden Sie sich an um eine Bewertung schreiben zu können.