Megatrend New Work - Wie er sich auf die Büroeinrichtung auswirkt

Mitarbeitende arbeiten in New Work-Arbeitswelt

Als leidenschaftlicher Bürodienstleister mit langjähriger Erfahrung hat STREIT hautnah miterlebt, wie sich Arbeitsräume in den letzten Jahren weiterentwickelt haben – weg vom klassischen Einzelbüro hin zu dynamischen, flexiblen und inspirierenden Arbeitslandschaften. 

So hält das New Work-Arbeitsmodell immer mehr Einzug in die Büros, das von Flexibilität, Freiheit und Selbstbestimmung geprägt ist und sich stark von traditionellen Hierarchien und starren Strukturen absetzt. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch: Die Mitarbeitenden sollen ihre Arbeit nicht nur als Pflicht, sondern als erfüllend und sinnstiftend empfinden. Diese neue Arbeitsphilosophie bringt nicht nur einen strukturellen Wandel in der Unternehmenskultur mit sich, sondern erfordert auch eine Anpassung der Arbeitsumgebung.

 

Ästhetik: Schöne Arbeitswelten für mehr Produktivität

Es liegt auf der Hand, dass das physische Arbeitsumfeld maßgeblich die Art und Weise beeinflusst, wie Mitarbeitende zusammenarbeiten, kommunizieren, produktiv und kreativ sind. Für die Unternehmen steht dabei die harmonische Gestaltung von Räumen im Vordergrund, die sowohl die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden als auch die Ziele des Unternehmens unterstützen. Der Wohlfühlfaktor am Arbeitsplatz ist dabei elementar und stärkt zudem die Arbeitgeberattraktivität. Egal ob knallige oder gedeckte Farben, Möbelstücke, Accessoires, Dekoration, Materialien und Werkstoffe, Kunst – hier sind keinerlei Grenzen gesetzt.

 

Flexibilität und Modularität: Büros für jede Arbeitssituation

Ein zentrales Merkmal moderner Büros ist ihre Flexibilität. Starre, festgelegte Arbeitsplätze sind nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen setzen immer mehr Unternehmen auf modulare Möbel und wandelbare Raumkonzepte. Ob Open-Space-Bereiche für kreativen Austausch, Rückzugsräume für konzentriertes Arbeiten oder Besprechungszonen für effiziente Meetings – eine moderne Büroeinrichtung muss sich an die wechselnden Anforderungen des Arbeitsalltags anpassen lassen.

Flexible Arbeitsbereiche wie Flexzonen, Think Tanks,  Alcoven, Dancing Walls etc. können je nach Bedarf der Unternehmen schnell umgestaltet werden. Spezielle Co-Working Spaces sind hierfür ein Paradebeispiel. Orte, an denen Kreativköpfe zusammenkommen und es schätzen in verhältnismäßig offenen und interaktiven Raumstrukturen zu kollaborieren und auf diese Weise voneinander zu profitieren. 

 

Ergonomie: Die Gesundheit der Mitarbeitenden im Fokus

Ein weiterer entscheidender Aspekt der modernen Büroeinrichtung ist die Ergonomie. Menschen verbringen einen Großteil ihres Tages sitzend – das kann langfristig gesundheitliche Probleme verursachen, wenn der Arbeitsplatz nicht optimal gestaltet ist. Daher fällt die Wahl meist auf ergonomische Büromöbel, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden optimal unterstützen. Höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Stühle und flexible Bildschirmhalterungen gehören mittlerweile zu den Basics einer gesundheitsorientierten Bürogestaltung.

Ganzheitliche Ergonomie-Konzepte, die nicht nur die Möbel, sondern auch die Lichtverhältnisse, Akustik und Raumtemperatur berücksichtigen gelten als besonders vielversprechend – mit dem Ergebnis: Die Mitarbeitenden berichten von einer deutlichen Verbesserung ihres Wohlbefindens und einer Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit.

 

Technologieintegration: Smart Offices für eine vernetzte Arbeitswelt

New Work bedeutet auch, die Chancen der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Moderne New Work Umgebungen leben davon, dass sich die Mitarbeiter digital-technische „hürdenlos“ und leichtgängig bewegen können.  Von smarten Konferenzräumen über mobile Arbeitsgeräte bis hin zu cloudbasierten Tools – die nahtlose Integration von Technologien in die Büroeinrichtung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für effizientes, störungsfreies Arbeiten.  

 

Nachhaltigkeit: Büros im Einklang mit der Umwelt

Immer mehr Unternehmen legen großen Wert darauf, dass ihre Büroeinrichtung nicht nur schön und funktional, sondern auch nachhaltig ist. Dies äußert sich als Wunsch nach umweltfreundlichen und langlebigen Materialien sowie nach ressourcenschonenden Produktionsprozessen. Nachhaltige Möbel, energieeffiziente Beleuchtungssysteme und recyclingfähige Materialien sind somit heute fester Bestandteil moderner Arbeitswelten. 

 

 

STREIT ist New Work-Spezialist und Wegbegleiter

STREIT versteht sich als New Work-Spezialist und begleitet Unternehmen intensiv auf dem Weg zur bedürfnisgerechten und zukunftsfähigen Arbeitswelt. Wir sind darauf spezialisiert, innovative New Work-Bürokonzepte für Unternehmen zu erstellen und umzusetzen. Bei der Neu- oder Umgestaltung. Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten und konzipieren wir anhand von Workshops und Analysen die perfekte, individuelle Arbeitsumgebung nach all den persönlichen Bedürfnissen, Vorlieben und Wünschen, die das Beste zum Vorschein bringt.

STREIT greift dabei auf ein sehr großes Netzwerk an Lieferanten, Fachexperten und Architekten zurück. So zählen etablierte und hochwertige Möbelhersteller wie Vitra, Assmann, Wilkhahn, profim, Thonet, Klöber, USM, Walter Knoll, Werner Works, Waldmann, Regent Lighting und viele weitere zu unseren langjährigen Partnern.

 

Starke Referenzen als Inspiration

Mit Stolz blickt STREIT auf einen bunten Blumenstrauß an unterschiedlichsten realisierten modernen Büroeinrichtungsprojekten, bei denen uns unsere Kunden großes Vertrauen geschenkt haben. Weitere Projekte befinden sich aktuell in der Umsetzung und werden von unser ca. 15-köpfigen Mannschaft im In- und Außendienst betreut.

Diese Referenzen zeigen, dass wir als Bürodienstleister in der Lage sind, maßgeschneiderte Zukunftslösungen für unterschiedliche Unternehmen und Branchen zu bieten. Von der flexiblen Raumgestaltung über ergonomische Arbeitsplatzlösungen bis hin zur Integration modernster Informations- und Kommunikationstechnologie – immer unter Berücksichtigung von einem bewussten Umgang mit der Umwelt und Nachhaltigkeit

Werfen Sie einen Blick auf den Auszug unserer Referenzen im Bereich der Büroeinrichtung. Lassen Sie sich inspirieren! Wenn Sie mehr über unsere Projekte und Referenzen erfahren möchten oder individuelle Beratung für Ihr Unternehmen wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. 

 

Oktober 2024

Zu Clemens Imberi

Clemens Imberi, Streit Service & Solution

Leiter Business Unit STREIT inhouse

Bei STREIT inhouse steht die  Gestaltung von Lebensräumen für Produktivität und Kreativität im Vordergrund. Mit diesem Ansatz schafft STREIT inhouse echte Mehrwerte für die Kunden. Ich freue mich täglich darauf, diesen Ansatz mit einem kompetenten Team weiter auszubauen.

Kommentar schreiben